Abdichtungssysteme

Untergrundvorbereitung durch Grundierung Grundierung Mauerwerk: Bitumen-Grundierung Bitumen-Voranstrich, 10 kg Für Kelleraußenwände und Fundamente Abdichtung 2-lagig mit Bitumen-Dickbeschichtung (W1-E, W2-E, W3-E) AbdichtungBitumen-Dickbeschichtung: Bitumen-Dickbeschichtung 1K, 30 l, polystyrolgefüllt Bitumen-Dickbeschichtung 2K, 30 l, polystyrolgefüllt Für Kelleraußenwände und Fundamente Gewebeeinlage zwischen erster und zweiter Schicht Reißfestes Armierungsgewebe Glasseidengewebe MW 7 × 7 mm, 1 × 50 m Zur Eingabe bei allen Arten von Flächenabdichtung Dämmplatten verkleben Bitumen-Dämmplattenkleber Dämmplattenkleber 2K, 30 kg Für Kelleraußenwände und Fundamente Optional auch als Abdichtung gegen rückseitige Durchfeuchtung Flexible Reaktivabdichtung 2K Reaktivabdichtung 2K, 24,88 kg Für Kelleraußenwände und Fundamente 1 Abdichtung unter Wänden (W4-E) und als Sockelabdichtung (W4-E) 2 3 1 2 4 5 1 2 6 4 SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG PMBC SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG PMBC SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG PMBC (POLYMERMODIFIZIERTE BITUMEN-DICKBESCHICHTUNG) KELLERABDICHTUNG (BITUMINÖS) NACH DIN 18533 Bauwerksabdichtungen haben die wichtige Aufgabe, Bauteile effektiv vor Schäden durch eindringendes Wasser zu schützen und die geplante Nutzung der Räume sicherzustellen. Mit der RAW Bitumen-Dickbeschichtung bietet RAW ein geprüftes System zur Abdichtung erdberührter Bauteile, das den Anforderungen der DIN 18533 entspricht. Darüber hinaus erfüllt es die Voraussetzungen für die Erteilung des bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses, sowohl im Übergang zu Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand als auch als Fugenabdichtung für solche Bauteile. HINWEISE ZUR BAUWERKSABDICHTUNG PMBC MIT RAW BITUMEN- DICKBESCHICHTUNG: Die Kontrolle der Schichtdicke muss im frischen Zustand durch das Messen der Nassschichtdicke erfolgen und dokumentiert werden. Die Trockenschichtdicke sollte bei drückendem Wasser mindestens 4 mm und bei nicht drückendem Wasser 3 mm betragen. Unter gemauerten Außen- und Innenwänden ist eine waagerechte Abdichtung (Querschnittsabdichtung) anzubringen. Die neue DIN 18533 empfiehlt hier bevorzugt flexible mineralische Dichtschlämme. Im Bereich des Boden-Wand-Anschlusses sollte die Dickbeschichtung aus dem Wandbereich über die Bodenplatte bis zu einer Höhe von 10 cm (bzw. 15 cm bei WU-Beton) auf die Stirnfläche der Bodenplatte geführt werden. Vor dem Verfüllen der Baugrube muss jede Abdichtung mit einer Schutzschicht (wie Schutzvliese, Drainplatten oder Dämmplatten) vor mechanischen Beschädigungen geschützt werden. Perimeter-Dämmplatten sind widerstandsfähig gegenüber mechanischer Verdichtung und Erddruck. 06 07

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQyOTY5