WISSENSWERTES AUS DER PMBC-RICHTLINIE Mineralische Dichtschlämme (MDS) Mineralische Dichtschlämme sind spezielle Produkte, die zur Abdichtung von Bauteilen verwendet werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Sie bestehen in der Regel aus Zement, Sand, Zuschlagstoffen und speziellen Additiven, die eine wasserundurchlässige Schicht bilden. Diese Dichtschlämme werden häufig bei der Abdichtung von Fundamenten, Kellern, Wänden und anderen baulichen Elementen eingesetzt. Der Unterschied zwischen rissüberbrückend und nicht rissüberbrückend bezieht sich auf die Fähigkeit der Dichtschlämme, Bewegungen im Untergrund wie Risse oder Setzungen zu kompensieren: // Rissüberbrückend: Diese Dichtschlämme können Risse bis zu einer bestimmten Breite überbrücken, ohne dass Wasser eindringt. Sie bieten eine flexible, elastische Schicht, die sich mit Bewegungen des Untergrunds mitbewegt und so auch in Bereichen mit geringfügigen Rissen oder Spannungen eine dauerhafte Abdichtung gewährleistet. // Nicht rissüberbrückend: Diese Dichtschlämme sind weniger flexibel und können keine Risse überbrücken. Sie sind daher nur für Bereiche geeignet, in denen keine Bewegungen oder Rissbildungen zu erwarten sind. Wird ein Riss gebildet, könnte die Abdichtung beeinträchtigt werden. Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD) Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen sind spezielle Abdichtungsprodukte, die aus einer Mischung von Zement und polymeren Additiven bestehen. Diese Beschichtungen zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität und Elastizität aus, die durch die Zugabe von Polymeren wie Acrylaten, Styrol-Butadien oder Polyurethanen erreicht werden. Sie bieten eine starke Schutzschicht gegen Wasser und Feuchtigkeit und sind besonders geeignet für Bauteile, die Bewegungen oder Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Durch die polymermodifizierte Zusammensetzung können diese Beschichtungen Risse überbrücken und auch auf unregelmäßigen, leicht beweglichen Untergründen eingesetzt werden. Sie finden Anwendung in Bereichen wie Kellern, Balkonen, Terrassen, Flachdächern oder bei der Abdichtung von Fundamenten und Wänden, wo hohe Ansprüche an Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gestellt werden. Bitumen-Voranstrich Bitumen-Voranstriche sind flüssige, bitumenhaltige Beschichtungen, die als Grundierung auf verschiedenen Bauteilen aufgetragen werden, um die Haftung von nachfolgenden Bitumenabdichtungen oder -beschichtungen zu verbessern. Sie bestehen aus Bitumen, Lösungsmitteln und gegebenenfalls Additiven, die dafür sorgen, dass die Beschichtung schnell trocknet und gut haftet. Diese Voranstriche werden vor allem auf mineralischen Untergründen wie Beton, Mauerwerk oder Putz verwendet und dienen dazu, die Oberfläche zu versiegeln, die Porosität zu reduzieren und eine optimale Haftung für die darauf folgenden Bitumenbahnen oder -dichtungen zu gewährleisten. Sie werden typischerweise bei der Abdichtung von Kellerwänden, Fundamenten oder Flachdächern eingesetzt, um eine dauerhafte und effektive Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser zu erreichen. Polymermodifizierte Bitumen-Dickbeschichtungen (PMBC) Polymermodifizierte Bitumen-Dickbeschichtungen sind spezialisierte Abdichtungsprodukte, die Bitumen mit speziellen Polymeren kombinieren, um die Eigenschaften des klassischen Bitumens zu verbessern. Diese Beschichtungen bieten eine hohe Flexibilität, Elastizität und Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, was sie zu einer idealen Wahl für die Abdichtung von Bauteilen macht, die starken mechanischen Belastungen und Bewegungen ausgesetzt sind. Durch die Zugabe von Polymeren wie Styrol-Butadien, SBR oder ähnlichen Stoffen wird das Bitumen in seiner Leistung gesteigert. Die resultierende Beschichtung ist besonders widerstandsfähig gegen Risse, Setzungen und Temperaturwechsel, da sie eine höhere Dehnfähigkeit und Rissüberbrückung bietet als unmodifiziertes Bitumen. Sie ist zudem wasserabweisend und schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit und Wasserdruck. Polymermodifizierte Bitumen-Dickbeschichtungen finden Anwendung in der Abdichtung von Kellern, Flachdächern, Tiefgaragen und Balkonen sowie bei der Sanierung von feuchten oder durchfeuchteten Gebäudeteilen. Sie sind sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet und bieten eine langanhaltende, zuverlässige Abdichtung. WISSENSWERTES AUS DER PMBC-RICHTLINIE WISSENSWERTES AUS DER PMBC-RICHTLINIE 20 21
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQyOTY5