ABDICHTUNGS- SYSTEME NORMGERECHTE ABDICHTUNG ERDBERÜHRTER BAUTEILE VON A BIS Z REGELKONFORM PLANEN
BAUWERKS- ABDICHTUNGS- SORTIMENT INHALT ABDICHTUNGSSYSTEME // DIE BASIS – ERDBERÜHRTE BAUTEILE SICHER UND NORMGERECHT ABDICHTEN // SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG PMBC // SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG FLEXIBLE MDS // SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG KSK // SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK // PRODUKTÜBERSICHT // WISSENSWERTES AUS DER PMBC- RICHTLINIE ZUM SORTIMENT: AUF QUALITÄT UND SICHERHEIT BAUEN Noppenbahnen BitumenDickbeschichtungen Werkzeuge Glasseidengewebe, Mauersperrbahnen & Folien Dämmplattenkleber Reaktivabdichtung & BitumenVoranstrich & -Dichtungsbahn
DIE BASIS – ERDBERÜHRTE BAUTEILE SICHER UND NORMGERECHT ABDICHTEN DIE RICHTIGE BASIS ERDBERÜHRTE BAUTEILE SICHER UND NORMGERECHT ABDICHTEN Früher hauptsächlich als Lagerräume genutzt, werden Kellerräume heutzutage oft als zusätzlicher Wohnraum genutzt – ob als Hobby- oder Partykeller. Damit der Raum im Keller zu einem angenehmen Rückzugsort wird, ist vor allem die richtige Luftfeuchtigkeit entscheidend. Dafür ist eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit aus dem Erdreich notwendig, um Schäden an der Kelleraußenwand, dem Sockel und im Mauerwerk zu verhindern. Die effektivste Abdichtung erfolgt idealerweise an der Außenseite, wo der Keller direkt mit dem Bodenwasser in Kontakt kommt. MIT RAW NORMGERECHT ABDICHTEN – DAMALS, HEUTE UND ZUKÜNFTIG! Die neue Abdichtungsnorm DIN 18533 ist seit Juli 2017 in Kraft und hat die alte Abdichtungsnorm DIN 18195 in nahezu allen Teilen abgelöst. Sie gilt für die Abdichtung erdberührter Wand- und Bodenflächen, von Wandquerschnitten und Sockelbereichen von Hochbauwerken sowie von erdüberschütteten unterirdischen Bauwerken in offener Bauweise. Alle RAW Produkte für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen erfüllen die Anforderungen der neuen Norm DIN 18533. Für Sie bedeutet das nicht nur ein sicheres, vertrautes und normgerechtes Arbeiten, sondern zusätzlich ein Arbeiten mit im System geprüften Produkten. DIE BASIS – ERDBERÜHRTE BAUTEILE SICHER UND NORMGERECHT ABDICHTEN BODENFEUCHTE UND NICHT DRÜCKENDES WASSER Wassereinwirkungsklasse W1.1-E Bodenfeuchte ist im Erdboden vorhandenes, kapillargebundenes Wasser (Kapillar-, Saug- und Haftwasser). Als Mindestbeanspruchung ist Bodenfeuchte im Boden immer vorhanden. ZULÄSSIGE RAW PRODUKTE: RAW Dickbeschichtung 1K und 2K, RAW Reaktivabdichtung, RAW KSK-Bahn BODENFEUCHTE UND NICHT DRÜCKENDES WASSER MIT FACHGERECHTER DRÄNUNG Wassereinwirkungsklasse W1.2-E Eine dem Lastfall Bodenfeuchte vergleichbare Belastung wird durch das von Niederschlägen herrührende, nicht stauende Sickerwasser erzeugt. Mit dem Lastfall darf nur gerechnet werden, wenn Boden und Verfüllmaterial stark durchlässig sind (k ≥ 10 – 4 m/s), z. B. aus Sand oder Kies. Anfallendes Wasser muss bis zum freien Grundwasserstand absickern können und darf sich auch vorübergehend, z. B. bei starken Niederschlägen, nicht aufstauen. Gilt auch bei wenig durchlässigen Böden, wenn eine dauerhaft funktionsfähige Drainage nach DIN 4095 vorhanden ist. ZULÄSSIGE RAW PRODUKTE: RAW Dickbeschichtung 1K und 2K, RAW Reaktivabdichtung, RAW KSK-Bahn DRÜCKENDES WASSER, MÄSSIGE BEANSPRUCHUNG Wassereinwirkungsklasse W2.1-E Drückendes Wasser kann durch Grundwasser, Hochwasser oder Stauwasser entstehen und übt einen hydrostatischen Druck auf die Abdichtungsschicht aus. Bei wenig durchlässigen Böden (k ≤ 10 – 4 m/s) kann sich das eindringende Sickerwasser vor Bauteilen aufstauen und diese zeitweise als drückendes Wasser beanspruchen. ZULÄSSIGE RAW PRODUKTE: RAW Dickbeschichtung 2K, RAW Reaktivabdichtung 2K BEISPIELE FÜR DIE AUSFÜHRUNG ERDBERÜHRTER BAUTEILE NACH NEUER LASTFALLDEFINITION 04 05
Untergrundvorbereitung durch Grundierung Grundierung Mauerwerk: Bitumen-Grundierung Bitumen-Voranstrich, 10 kg Für Kelleraußenwände und Fundamente Abdichtung 2-lagig mit Bitumen-Dickbeschichtung (W1-E, W2-E, W3-E) AbdichtungBitumen-Dickbeschichtung: Bitumen-Dickbeschichtung 1K, 30 l, polystyrolgefüllt Bitumen-Dickbeschichtung 2K, 30 l, polystyrolgefüllt Für Kelleraußenwände und Fundamente Gewebeeinlage zwischen erster und zweiter Schicht Reißfestes Armierungsgewebe Glasseidengewebe MW 7 × 7 mm, 1 × 50 m Zur Eingabe bei allen Arten von Flächenabdichtung Dämmplatten verkleben Bitumen-Dämmplattenkleber Dämmplattenkleber 2K, 30 kg Für Kelleraußenwände und Fundamente Optional auch als Abdichtung gegen rückseitige Durchfeuchtung Flexible Reaktivabdichtung 2K Reaktivabdichtung 2K, 24,88 kg Für Kelleraußenwände und Fundamente 1 Abdichtung unter Wänden (W4-E) und als Sockelabdichtung (W4-E) 2 3 1 2 4 5 1 2 6 4 SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG PMBC SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG PMBC SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG PMBC (POLYMERMODIFIZIERTE BITUMEN-DICKBESCHICHTUNG) KELLERABDICHTUNG (BITUMINÖS) NACH DIN 18533 Bauwerksabdichtungen haben die wichtige Aufgabe, Bauteile effektiv vor Schäden durch eindringendes Wasser zu schützen und die geplante Nutzung der Räume sicherzustellen. Mit der RAW Bitumen-Dickbeschichtung bietet RAW ein geprüftes System zur Abdichtung erdberührter Bauteile, das den Anforderungen der DIN 18533 entspricht. Darüber hinaus erfüllt es die Voraussetzungen für die Erteilung des bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses, sowohl im Übergang zu Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand als auch als Fugenabdichtung für solche Bauteile. HINWEISE ZUR BAUWERKSABDICHTUNG PMBC MIT RAW BITUMEN- DICKBESCHICHTUNG: Die Kontrolle der Schichtdicke muss im frischen Zustand durch das Messen der Nassschichtdicke erfolgen und dokumentiert werden. Die Trockenschichtdicke sollte bei drückendem Wasser mindestens 4 mm und bei nicht drückendem Wasser 3 mm betragen. Unter gemauerten Außen- und Innenwänden ist eine waagerechte Abdichtung (Querschnittsabdichtung) anzubringen. Die neue DIN 18533 empfiehlt hier bevorzugt flexible mineralische Dichtschlämme. Im Bereich des Boden-Wand-Anschlusses sollte die Dickbeschichtung aus dem Wandbereich über die Bodenplatte bis zu einer Höhe von 10 cm (bzw. 15 cm bei WU-Beton) auf die Stirnfläche der Bodenplatte geführt werden. Vor dem Verfüllen der Baugrube muss jede Abdichtung mit einer Schutzschicht (wie Schutzvliese, Drainplatten oder Dämmplatten) vor mechanischen Beschädigungen geschützt werden. Perimeter-Dämmplatten sind widerstandsfähig gegenüber mechanischer Verdichtung und Erddruck. 06 07
3 Dämmplatten verkleben Bitumen-Dämmplattenkleber Dämmplattenkleber 2K, 30 kg Für Kelleraußenwände und Fundamente Flexible Reaktivabdichtung 2K Reaktivabdichtung 2K, 24,88 kg Für Kelleraußenwände, Fundamente, Betonbauteile und Tiefbau Flächenabdichtung (W1-E), 2-lagig mit mineralischen Dichtschlämmen 1 2 Flexible Reaktivabdichtung 2K Reaktivabdichtung 2K, 24,88 kg Sockelabdichtung (W4-E) mit mineralischen Dichtschlämmen Für Kelleraußenwände, Fundamente, Betonbauteile und Tiefbau 1 SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG FLEXIBLE MDS SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG FLEXIBLE MDS SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG FLEXIBLE MDS (MINERALISCHE DICHTSCHLÄMME) KELLERABDICHTUNG (MINERALISCH) NACH DIN 18533 Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie können bei Bodenfeuchte (W1-E), mäßig drückendem Wasser (W2.1-E), auf erdüberschütteten Deckenflächen (W3-E) und als Sockelabdichtung (W4-E) eingesetzt werden. Zudem empfiehlt die DIN 18533 den Einsatz von FPD als Abdichtung unter Wänden. Das System der FPD bietet somit mit nur einem Abdichtungsprodukt eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. EINSATZMÖGLICHKEITEN VON FPD (RAW REAKTIVABDICHTUNG 2K) Als Flächenabdichtung (DIN 18533 W1) für drückendes Wasser mit mäßiger Beanspruchung (W2.1-E) Die Produktgattung der flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD) steht kurz vor der Aufnahme in die aktuelle DIN 18533 (Stand: 05.2025). Dies bietet zukünftig sowohl zusätzliche Rechtssicherheit bei der Anwendung als auch größere Flexibilität bei der Produktwahl. Zudem haftet die RAW Reaktivabdichtung auf nahezu allen alten Bauwerksabdichtungen, was sie besonders für Sanierungen geeignet macht. Die RAW Reaktivabdichtung hat eine schnelle Abbindezeit – dies verkürzt die Bauzeiten und ermöglicht das rasche Verfüllen der Baugrube, auch unter schwierigen Bedingungen (ca. 6 Stunden). Als Sockelabdichtung (DIN 18533 W4) FPD erleichtern die Planung bei der Ausführung von Sockelabdichtungen. Sie können entweder über die Geländeoberkante geführt, so belassen oder überstrichen/überputzt werden. Sie sind UV- und witterungsbeständig, überstreich- und überschichtbar, auch mit mineralischen Systemen, und bieten eine gute Haftung auf vielen Untergründen. Diese Eigenschaften sorgen für Planungssicherheit und hohe Kundenzufriedenheit, sowohl bei der GOK als auch bei nachfolgenden Materialschichtaufbauten. Unter Wänden (DIN 18533 W4) Die DIN 18533 wird FPD voraussichtlich auch als Horizontalsperre unter Wänden empfehlen. Die Vertikalabdichtung kann zuverlässig angeschlossen werden, wobei der Überlappungsbereich von 10 cm für absolute Dichtheit sorgt. 08 09
Untergrundvorbereitung durch Grundierung Grundierung Mauerwerk: Bitumen-Grundierung Bitumen-Voranstrich, 10 kg Für Kelleraußenwände, Fundamente, Balkone und Terrassen Abdichtung (W1-E, W4-E) mit BitumenKaltselbstklebebahn Bitumen-Kaltselbstklebebahn KSK-Bitumen-Dichtbahn 1,5 mm, 15 × 1 m Für Kelleraußenwände, Fundamente, Balkone und Terrassen Optional auch als Abdichtung gegen rückseitige Durchfeuchtung Flexible Reaktivabdichtung 2K Reaktivabdichtung 2K, 24,88 kg Für Kelleraußenwände, Fundamente, Betonbauteile und Tiefbau 1 Abdichtung unter Wänden (W4-E) und als Sockelabdichtung (W4-E) 2 3 2 4 1 2 1 SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG KSK SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG KSK SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG KSK (KALTSELBSTKLEBENDE BITUMEN-DICHTBAHN) KELLERABDICHTUNG (DICHTBAHN) NACH DIN 18533 Kaltselbstklebebahnen bieten zahlreiche Vorteile, wie etwa die Möglichkeit, die Baugrube sofort zu verfüllen, und können im Gegensatz zu BitumenDickbeschichtungen bereits bei Temperaturen bis −5 °C verarbeitet werden. Sie sind rissüberbrückend und zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Adhäsionshaftung aus. Die passenden Systemkomponenten garantieren eine sichere Verarbeitung und eine zuverlässige Abdichtung. Um das hochwertige Abdichtungs-, Wärmedämm-, Schutz- und Drainsystem abzurunden, werden Dämmstoff- oder Drainplatten im Punktklebeverfahren auf die Abdichtung aufgebracht. HINWEISE ZUR BAUWERKSABDICHTUNG MIT RAW KSK-BAHNEN Die Wahl der Grundierung hängt von der Außentemperatur ab. Die Fläche, die mit der Kaltselbstklebebahn beklebt wird, muss frei von Kondenswasser sein. Für gemauerte Außen- und Innenwände ist mindestens eine waagerechte Abdichtung (Querschnittsabdichtung) erforderlich. Vor dem Verfüllen der Baugrube muss jede Abdichtung mit einer Schutzschicht (z.B. Schutzvliese, Drainplatten, Dämmplatten) vor mechanischen Beschädigungen geschützt werden. PerimeterDämmplatten sind widerstandsfähig gegenüber mechanischer Verdichtung und Erddruck. RAW KSK eignet sich auch als Zwischenabdichtung bei zweischaligem Mauerwerk. 10 11
L-Abdichtung (W1-E, W4-E) mit BitumenKaltselbstklebebahn Bitumen-Kaltselbstklebebahn KSK-Bitumen-Dichtbahn 1,5 mm, 15 × 1 m Für Kelleraußenwände, Fundamente, Balkone und Terrassen Flexible Reaktivabdichtung 2K Reaktivabdichtung 2K, 24,88 kg Für Kelleraußenwände, Fundamente, Betonbauteile und Tiefbau Z-Abdichtung mit mineralischen Dichtschlämmen 2 1 SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK SYSTEM BAUWERKSABDICHTUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK ABDICHTUNG VON MAUERINNENSCHALEN UND SOCKEL Häuser mit Ziegelfassaden haben in Norddeutschland eine lange Tradition und prägen das Landschaftsbild vieler Regionen. Besonders die Bauweise mit zweischaligem Mauerwerk ist weit verbreitet. Das Funktionsprinzip des zweischaligen Mauerwerks beruht auf der Errichtung von zwei Wänden, die durch einen Hohlraum voneinander getrennt sind. Dieser Hohlraum verhindert, dass Regenwasser an die Innenbauteile gelangt, und kann zugleich mit Dämmmaterial gefüllt werden. Um das Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Boden in die Wände und die daraus resultierenden Schäden zu verhindern, ist eine Abdichtung erforderlich. In diesem Fall ist die sogenannte Z-Abdichtung besonders sinnvoll, da sie sowohl den Sockel als auch die Innenwand schützt – ein ideales Anwendungsgebiet für die RAW Reaktivabdichtung und die RAW KSK-Bahn. HINWEISE ZU EINER ZWEISCHALIGEN ABDICHTUNG Eine L-Abdichtung muss den Raum zwischen den Mauerschalen überbrücken, weshalb immer bahnenförmige Abdichtungen wie die RAW KSK-Bahn zum Einsatz kommen. Die Z-Abdichtung unterhalb des Mauerwerks kann entweder bahnenförmig mit der RAW KSK-Bahn oder mit flexiblen MDS (RAW Reaktivabdichtung) ausgeführt werden. Vorteile der Z-Abdichtung mit RAW KSK-Bahn // Die KSK-Bahn ist selbstklebend, wodurch die Verarbeitung einfach und zeitsparend ist. Verschweißen und separates Verkleben entfallen. // Es ist kein Materialwechsel auf der Baustelle notwendig. Sowohl Z- als auch L-Abdichtungen können beide mit RAW KSK-Bahn ausgeführt werden. // Mit der Aufmauerung der Vorsatzschale auf der RAW KSK-Bahn kann sofort begonnen werden. Vorteile Z-Abdichtung mit RAW Reaktivabdichtung // RAW Reaktivabdichtung lässt sich leicht in Ecken, Kanten und an Durchdringungen aufschlämmen. Die Dichtwirkung ist leichter herzustellen und leichter optisch prüfbar. // RAW Reaktivabdichtung kann neben der Abdichtung unter Vorsatzschalen zusätzlich auch als Abdichtung unter der Hintermauerung verwendet werden. // RAW Reaktivabdichtung kann auch über die Geländeoberkante überstehen. Das Material kann als Sockelschutz so belassen oder einfach überstrichen oder überputzt werden. 12 13
Zweikomponentige, kunststoffmodifizierte, polystyrolhaltige Bitumen-Dickbeschichtung (PMBC) zur erdberührten Bauwerksabdichtung gemäß DIN EN 15814 und DIN 18533 – auch gegen drückendes Wasser. Anwendungsbereiche W1-E (Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser), W2.1-E (mäßige Einwirkung von drückendem Wasser, ≤ 3 m Eintauchtiefe), W3-E (nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken) und W4-E (Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel). Anwendbar auf senkrechten und waagerechten Flächen, Bodenplatten, Fundamenten und auf Kellerwänden. Verwendbar auf allen bekannten und geeigneten mineralischen Untergründen. Prüfzeugnis-Nummer: P-22-MPANRW-2211744 Art.-Nr. 1384560, 30l /Eimer Technische Daten // Dichte A 0,65 kg/l // Dichte B 1,55 kg/l // Materialschwund 15% // Durchhärtung / Belastbarkeit 1 bis 2 Tage // Regenfestigkeit 3 bis 4 Stunden // Temperatur bei Verarbeitung +5 °C bis +30 °C // Radondicht BITUMEN-DICKBESCHICHTUNG 2K Einkomponentige, kunststoffmodifizierte, polystyrolhaltige Bitumen-Dickbeschichtung (PMBC) zur erdberührten Bauwerksabdichtung gemäß DIN EN 15814 und DIN 18533. Anwendungsbereiche W1-E (Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser), W3-E (nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken) und W4-E (Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel). Anwendbar auf senkrechten und waagerechten Flächen, Bodenplatten, Fundamenten und auf Kellerwänden. Verwendbar auf allen bekannten und geeigneten mineralischen Untergründen. Art.-Nr. 1384559, 30l/Eimer Technische Daten // Dichte 0,65 kg/l // Materialschwund 19% // Durchhärtung/Belastbarkeit 4 Tage // Regenfestigkeit 5 Stunden // Temperatur bei Verarbeitung +°C bis +3°C und Durchtrocknung BITUMEN-DICKBESCHICHTUNG 1K Polymerbitumen-Kaltselbstklebebahn ohne Träger zur Abdichtung von Kelleraußenwänden, Balkonen, Lichtschächten, Stützmauern und Terrassen. Sie kann auf senkrechten und waagerechten Bauteilen leicht aufgebracht werden. Zur Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser (DIN EN 13969), gegen nicht drückendes und drückendes Wasser (DIN SPEC 20000-202: 2016-03; Tabelle 20) sowie als L- oder Z-Sperre bei zweischaligem Mauerwerk. RAW KSK-Bitumen-Dichtbahn kann gemäß DIN 18534 zur Abdichtung von Innenräumen, Wassereinwirkungsklassen W0-I bis W2-I eingesetzt werden. Der Einsatz im Innen- und Außenbereich ist möglich. Art.-Nr.: 1040754 Technische Daten // Abmessung 15 × 1 m // Materialstärke 1,5 mm // Oberseite mit HDPE-Spezialfolie // Deckschicht Elastomerbitumen // Unterseite Elastomerbitumen mit abziehbarem Silikonpapier KSK-BITUMEN-DICHTBAHN PRODUKTÜBERSICHT PRODUKTÜBERSICHT Lösemittelfreier, haftverbessernder Voranstrich auf Basis einer Bitumenemulsion für alle RAW Bitumendickbeschichtungen Art-Nr. 1384569, 10 kg/Eimer Technische Daten // Verbrauch 0,1 bis 0,2 l / m² // Dichte 1,0 kg / l // Überarbeitbar nach 45 bis 60 min // Mischungsverhältnis 1:10 verdünnt // Temperatur bei Verarbeitung bei Durchtrocknung −5 °C bis +30 °C RAW BITUMEN-VORANSTRICH KONZENTRAT PRODUKTÜBERSICHT – DAS SORTIMENT 14 15
Glasseidengewebe zur Einbettung und Verstärkung von RAW Bitumen-Dickbeschichtung gemäß DIN 18533 Teil 3. Geeignet zur Verstärkung von Bitumendickbeschichtungen bei kritischen, z. B. rissgefährdeten Untergründen. Art.-Nr. 1384565 Technische Daten // Abmessung 50 × 1 m // Farbe weiß // Material 100 % Glasfaser // Maschenweite 3,5 mm×3,5 mm // Flächengewicht ≥ 150 g/m² // Temperatur bei Verarbeitung* -5 °C bis +30 °C GLASSEIDENGEWEBE Mineralische Flächenabdichtung auf Zementbasis. Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit und nichtdrückendes Oberflächen- und Sickerwasser, im Nassbereich mit geringer/mittlerer Feuchtigkeitsbelastung auf Beton und Putz. Wasserdruckhaltende Abdichtung von Regenwasser-Zisternen und anderen Behältern aus hochwertigem Beton. Nicht auf Edeloberputz und WDVS einsetzbar. Art.-Nr. 1040935, 25kg/Sack Technische Daten // Wasserunlöslich und dauernässebeständig // Lösemittelfrei // Überstreichbar // Hohe mechanische Belastbarkeit // Regenfest nach ca. 1 Tag // Belastbar nach ca. 5 Tagen DICHTUNGSSCHLÄMME Lösemittelfreier, zweikomponentiger, faserarmierter Bitumenkleber auf Basis einer Bitumenemulsion zur Verklebung von Keller-Drain- und Perimeter-Dämmplatten. Anwendbar auf allen zuvor mit RAW Bitumen-Dickbeschichtungen beschichteten Bauteilen wie Kellerwänden, Bodenplatten, Fundamenten, Balkonen, Tiefgaragen und Terrassen sowie auf allen bekannten und geeigneten mineralischen Untergründen. Art.-Nr. 1384562, 30 kg / Eimer Technische Daten // Dichte 1,1 kg/l // Verbrauch 1,0 bis 2,0 kg/m² // Durchhärtung / Belastbarkeit 3 Tage // Regenfestigkeit mind. 2 bis 6 Stunden // Temperatur bei Verarbeitung +5 °C bis +30 °C DÄMMPLATTENKLEBER 2K Universell verwendbare, zweikomponentige, flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD). Zur erdberührten Bauwerksabdichtung gemäß DIN 18533 – auch gegen drückendes Wasser. Als Horizontalabdichtung in- und unter Wänden sowie als Haftbrücke auf kritischen Untergründen. Anwendungsbereiche W1-E, W2.1-E, W3-E und W4-E. Einsetzbar in und unter Wänden entsprechend den Prüfgrundsätzen „FPD im Lastfall 2 (LF2)“. Verwendbar als Schutz gegen Radonstrahlung auf und unter erdberührten Bauteilen. Anwendbar auf senkrechten und waagerechten Flächen, Bodenplatten, Fundamenten und auf Kellerwänden. Verwendbar auf allen bekannten und geeigneten mineralischen Untergründen. Prüfzeugnis-Nummer: P-22-MPANRW-2211743 Art.-Nr. 1384561, 24,88 kg / Eimer Technische Daten // Dichte A + B angemischt ca. 1,2 kg/l // Materialschwund ca. 7,0% // Durchhärtung/Belastbarkeit ca. 1 bis 2 Tage // Regenfestigkeit ca. 2 bis 3 Stunden // Verarbeitungszeit ca. 1 Stunde // Temperatur bei Verarbeitung +5 °C bis +30 °C // Radondicht REAKTIVABDICHTUNG 2K PRODUKTÜBERSICHT PRODUKTÜBERSICHT 16 17
PRODUKTÜBERSICHT PRODUKTÜBERSICHT PRODUKTE ZUR BAUWERKSABDICHTUNG GRUNDIERUNG/ SCHUTZANSTRICH BITUMEN-DICKBESCHICHTUNG (PMBC) BITUMENBAHN (KSK) Produkt Bitumen- Voranstrich Bitumen-Dick- beschichtung 1K Bitumen-Dick- beschichtung 2K KSK-Bitumen- Dichtbahn Artikelnummer 1384569 1384559 1384560 1040754 Artikelbeschreibung Bituminös Bituminös Bituminös Bitumen- Kaltselbstklebebahn Schichtdicke Als Bitumen-Schutzanstrich bei zweimaligem Auftrag 0,3 mm Wassereinwirkungsklassen W1-E, W3-E und W4-E Trockenschichtdicke 3,0mm Wassereinwirkungsklassen W1-E, W4-E Trockenschichtdicke 3,0 mm Wassereinwirkungsklassen W2.1-E, W3-E Trockenschichtdicke 4,0 mm Bahnendicke 1,5 mm Regenfest 1 Stunde 5 Stunden 4 Stunden Sofort Belastbar nach 1 Tag 4 Tagen 1 bis 2 Tagen Sofort (−5 bis +30 °C) Normen und Regelwerke –– Wassereinwirkungsklassen gem. DIN 18533 W1-E, W3-E und W4-E CE-Kennzeichen gem. DIN EN 15814 Wassereinwirkungsklassen gem. DIN 18533 W1-E, W2.1-E, W3-E, W4-E CE-Kennzeichen gem. DIN EN 15814 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis gem. PG-FBB DIN 18533, Klassen W1, W4 EN 13969, EN 14967 Liefereinheit 10 kg/Eimer 30 l/Eimer – polystyrolgefüllt 30 l/Eimer – polystyrolgefüllt 15 × 1 m/Rolle Verbrauch (ebener Untergrund, inklusive ca. 10 % Verarbeitungstoleranz) 10:1 – verdünnt für alle RAW Bitumen-Dickbeschichtungen 3:1 (3 Teile Wasser / 1 Teil Emulsion) Voranstrich für Bitumen-Schweißbahnen Nassschichtdicke 3,7 mm für 3,0 mm Trockenschicht = Verbrauch ca. 3,7 l/m² Nassschichtdicke 3,53 mm für 3,0 mm Trockenschicht = Verbrauch ca. 3,53 l/m² Nassschichtdicke 4,71 mm für 4,0 mm Trockenschicht = Verbrauch ca. 4,71 l/m² ca. 1,1 m pro m2 GEWEBEEINLAGE BITUMEN-KLEBER MINERALISCHE ABDICHTUNG (MDS) Glasseidengewebe Dämmplattenkleber 2K Reaktivabdichtung 2K Dichtungsschlämme 1384565 1384562 1384561 1040935 Armierungsgewebe Bituminös Zementär, flexibel, schnell Zementär, starr, sulfatbeständig –– Zahnung ca. 10 mm oder Punktklebeverfahren Als Bauwerksabdichtung 3,0 mm oder 4,0 mm Trockenschicht Als Horizontalsperre 2,0 mm Trockenschicht Bei Bodenfeuchtigkeit mind. 2 mm, bei drückendem Wasser mind. 3,5 mm Trockenschichtdicke –– 2 bis 6 Stunden 2 bis 3 Stunden 1 Tag –– 3 Tagen 1 bis 2 Tagen 5 Tagen DIN 18533 W2.1-E, W3-E –– Wassereinwirkungsklassen gem. DIN 18533: W1-E, W2.1-E, W3-E, W4-E Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis gem. PG-FBB Teil 1 und PG-FPD Lastfall 2 CE-Kennzeichen gem. DIN EN 15814 DIN 18535, Klassen W1-B, W2-B Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis nach PG-MDS 1×50 m, MW 3,5×3,5 mm 30 kg/Eimer 24,88 kg Kombigebinde 25 kg/Sack Ebener Untergrund, inklusive ca. 10 % Verarbeitungstoleranz: 1 m pro m2 1,0 bis 2,0 kg/m² 2,5 kg bei 2,0 mm Trockenschicht 3,8 kg bei 3,0 mm Trockenschicht 5,2 kg bei 4,0 mm Trockenschicht 3,2 kg Pulver/m² bei 2 mm Trockenschichtdicke (Bodenfeuchte) 5,6 kg Pulver/m² bei 3,5 mm Trockenschichtdicke (drückendes Wasser in Behältern) WEITERE PRODUKTE FINDEN SIE HIER: 18 19
WISSENSWERTES AUS DER PMBC-RICHTLINIE Mineralische Dichtschlämme (MDS) Mineralische Dichtschlämme sind spezielle Produkte, die zur Abdichtung von Bauteilen verwendet werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Sie bestehen in der Regel aus Zement, Sand, Zuschlagstoffen und speziellen Additiven, die eine wasserundurchlässige Schicht bilden. Diese Dichtschlämme werden häufig bei der Abdichtung von Fundamenten, Kellern, Wänden und anderen baulichen Elementen eingesetzt. Der Unterschied zwischen rissüberbrückend und nicht rissüberbrückend bezieht sich auf die Fähigkeit der Dichtschlämme, Bewegungen im Untergrund wie Risse oder Setzungen zu kompensieren: // Rissüberbrückend: Diese Dichtschlämme können Risse bis zu einer bestimmten Breite überbrücken, ohne dass Wasser eindringt. Sie bieten eine flexible, elastische Schicht, die sich mit Bewegungen des Untergrunds mitbewegt und so auch in Bereichen mit geringfügigen Rissen oder Spannungen eine dauerhafte Abdichtung gewährleistet. // Nicht rissüberbrückend: Diese Dichtschlämme sind weniger flexibel und können keine Risse überbrücken. Sie sind daher nur für Bereiche geeignet, in denen keine Bewegungen oder Rissbildungen zu erwarten sind. Wird ein Riss gebildet, könnte die Abdichtung beeinträchtigt werden. Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD) Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen sind spezielle Abdichtungsprodukte, die aus einer Mischung von Zement und polymeren Additiven bestehen. Diese Beschichtungen zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität und Elastizität aus, die durch die Zugabe von Polymeren wie Acrylaten, Styrol-Butadien oder Polyurethanen erreicht werden. Sie bieten eine starke Schutzschicht gegen Wasser und Feuchtigkeit und sind besonders geeignet für Bauteile, die Bewegungen oder Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Durch die polymermodifizierte Zusammensetzung können diese Beschichtungen Risse überbrücken und auch auf unregelmäßigen, leicht beweglichen Untergründen eingesetzt werden. Sie finden Anwendung in Bereichen wie Kellern, Balkonen, Terrassen, Flachdächern oder bei der Abdichtung von Fundamenten und Wänden, wo hohe Ansprüche an Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gestellt werden. Bitumen-Voranstrich Bitumen-Voranstriche sind flüssige, bitumenhaltige Beschichtungen, die als Grundierung auf verschiedenen Bauteilen aufgetragen werden, um die Haftung von nachfolgenden Bitumenabdichtungen oder -beschichtungen zu verbessern. Sie bestehen aus Bitumen, Lösungsmitteln und gegebenenfalls Additiven, die dafür sorgen, dass die Beschichtung schnell trocknet und gut haftet. Diese Voranstriche werden vor allem auf mineralischen Untergründen wie Beton, Mauerwerk oder Putz verwendet und dienen dazu, die Oberfläche zu versiegeln, die Porosität zu reduzieren und eine optimale Haftung für die darauf folgenden Bitumenbahnen oder -dichtungen zu gewährleisten. Sie werden typischerweise bei der Abdichtung von Kellerwänden, Fundamenten oder Flachdächern eingesetzt, um eine dauerhafte und effektive Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser zu erreichen. Polymermodifizierte Bitumen-Dickbeschichtungen (PMBC) Polymermodifizierte Bitumen-Dickbeschichtungen sind spezialisierte Abdichtungsprodukte, die Bitumen mit speziellen Polymeren kombinieren, um die Eigenschaften des klassischen Bitumens zu verbessern. Diese Beschichtungen bieten eine hohe Flexibilität, Elastizität und Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, was sie zu einer idealen Wahl für die Abdichtung von Bauteilen macht, die starken mechanischen Belastungen und Bewegungen ausgesetzt sind. Durch die Zugabe von Polymeren wie Styrol-Butadien, SBR oder ähnlichen Stoffen wird das Bitumen in seiner Leistung gesteigert. Die resultierende Beschichtung ist besonders widerstandsfähig gegen Risse, Setzungen und Temperaturwechsel, da sie eine höhere Dehnfähigkeit und Rissüberbrückung bietet als unmodifiziertes Bitumen. Sie ist zudem wasserabweisend und schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit und Wasserdruck. Polymermodifizierte Bitumen-Dickbeschichtungen finden Anwendung in der Abdichtung von Kellern, Flachdächern, Tiefgaragen und Balkonen sowie bei der Sanierung von feuchten oder durchfeuchteten Gebäudeteilen. Sie sind sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet und bieten eine langanhaltende, zuverlässige Abdichtung. WISSENSWERTES AUS DER PMBC-RICHTLINIE WISSENSWERTES AUS DER PMBC-RICHTLINIE 20 21
WISSENSWERTES AUS DER PMBC-RICHTLINIE raptor-products.com DIE PASSENDEN WERKZEUGE FÜR DIE RAW BAUWERKSABDICHTUNG NYLON-NITRIL-HANDSCHUH ART.-NR. 1041037 RÜHRWERK RW 5000 PLUS ART.–NR. 1198807 MÖRTELKÜBEL, 65L ART.-NR. 931508 SCHLEIFTOPF PKD ART.-NR. 1118860 HOCHLEISTUNGS-LED-STREIFEN ART.-NR. 1380191 DICKSCHICHTENKELLE ART.-NR. 1016186 GLÄTTEKELLE, ROSTFREI ART.–NR. 594081 SCHWEIZER TRAUFEL, ROSTFREI ART.–NR. 621583 Systemergänzung – Glasseidengewebe Glasseidengewebe wird in Kombination mit Bitumen-Dickbeschichtungen eingesetzt, um die mechanischen Eigenschaften der Abdichtung zu verstärken und ihre Stabilität zu erhöhen. Es handelt sich um ein robustes, sehr widerstandsfähiges Gewebe aus Glasfasern, das als Armierungs- oder Verstärkungsgewebe fungiert. Durch die Integration des Glasseidengewebes in die Bitumenschicht wird die Beschichtung resistenter gegen Risse, Setzungen und mechanische Belastungen. Das Glasseidengewebe wird in der Regel direkt in die frische Bitumen-Dickbeschichtung eingelegt, bevor diese aushärtet. Es verleiht der Abdichtung zusätzliche Zugfestigkeit und verbessert ihre Rissüberbrückungseigenschaften. Durch diese Verstärkung wird die Lebensdauer der Abdichtung verlängert, da die Bitumenschicht stabiler wird und Bewegungen im Untergrund besser ausgeglichen werden können. Die Verwendung von Glasseidengewebe ist besonders vorteilhaft in Bereichen, die höheren Belastungen ausgesetzt sind, z.B. bei der Abdichtung von Flachdächern, Balkonen, Tiefgaragen oder Fundamenten. Es hilft, die Gefahr von Rissen und Beschädigungen in der Abdichtung zu minimieren und sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung der Lasten auf die gesamte Fläche. Untergründe Die PMBC-Richtlinie beschreibt die Anforderungen an geeignete Untergründe für den Einsatz von polymermodifizierten Bitumen-Dickbeschichtungen (PMBC). Diese Beschichtungen erfordern stabile und tragfähige Untergründe, damit eine optimale Haftung und eine dauerhafte Abdichtung gewährleistet werden können. Geeignete Untergründe sind in der PMBC-Richtlinie klar definiert und beinhalten Mauerwerk nach EC 6 wie: // Ziegel // Kalksandsteine // Porenbetonsteine // Hohlblöcke und Vollsteine/-blöcke aus Leichtbeton und Beton Weitere geeignete Untergründe wie Mischmauerwerk, Putz und mineralische Untergründe sind der PMBC-Richtlinie nachzulesen. Grundsätzlich müssen die Oberflächen tragfähig, sauber und frei von losem Material, Staub, Schmutz, Fett, Öl und anderen Verunreinigungen sein. Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds, etwa durch Abkehren, Sandstrahlen oder mechanisches Abtragen, ist notwendig, um eine optimale Haftung der Beschichtung zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen die Untergründe trocken und rissfrei sein, da Feuchtigkeit oder Risse die Haftung und Funktion der Abdichtung beeinträchtigen können. In Fällen, in denen der Untergrund porös oder stark saugfähig ist, ist der Einsatz eines Voranstrichs oder einer Grundierung erforderlich, um die Oberfläche zu stabilisieren und die Haftung der Bitumen-Dickbeschichtung zu verbessern. Mehr Infos in der PMBC-Richtlinie der deutschen Bauchemie! GUTES LICHT AN DUNKLEN TAGEN! 22 23
STEMPELFELD Art.-Nr. 8500663, Stand Juli 2025 RAW A/S C. F. Richs Vej 115 2000 Frederiksberg Denmark raw-product.com RAW, DIE ZUVERLÄSSIGE LÖSUNG Wenn Bauprofis Produkte suchen, die durch Sicherheit und garantierte Qualität überzeugen, dann ist RAW die erste Wahl. Denn das Sortiment ist breit aufgestellt, es umfasst mehrere Hundert Produkte und es zeichnet sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. So ist RAW die rundum gute Alternative zu Markenartikeln, wenn es um die Bereiche Hochbau, Innenausbau und Dach geht. Mehr Informationen unter: raw-product.com RECHTLICHE HINWEISE Die in diesem Katalog enthaltenen Bilder und Beschreibungen der dargestellten Produkte sind unverbindlich. Änderungen bleiben jederzeit vorbehalten. Wir übernehmen keine Haftung für die Vollständigkeit und Aktualität der Produktangaben oder die Verfügbarkeit der Produkte an den jeweiligen Standorten. Produktionsbedingte farbliche oder stoffliche Abweichungen sind je nach Hersteller möglich und können von uns nicht beeinflusst oder verhindert werden. Die abgebildeten Farben können druckbedingt von den natürlichen Farben der Produkte abweichen. Lieferungen erfolgen ausschließlich auf der Grundlage unserer Allgemeinen Verkaufs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie im Internet unter www.raw-products.com bzw. als Aushang in unseren Niederlassungen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Gültig ab Juli 2025.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQyOTY5